Interessierst du Dich für Steuerrecht und würdest gerne einer beruflichen Tätigkeit in diesem Bereich nachgehen? Dann ist die Ausbildung zur diplomierten Steuerexpertin/zum diplomierten Steuerexperten (STEX) besonders spannend für Dich! Mit dem eidgenössischen Steuerexpertendiplom wird dir die professionelle Beratung von komplexen Steuerfällen ermöglicht und die Kenntnis der für die selbständige Ausübung des Berufs erforderlichen Fachexpertise auf höchstem Niveau, bescheinigt. Im Gespräch mit Melanie Zeipfenning und Gian Gerber, beide tätig bei Ernst & Young, haben wir wertvolle und wissenswerte Fakten über die STEX-Ausbildung von EXPERTSuisse gewonnen.[1] Gian hat die Ausbildung kürzlich erfolgreich abgeschlossen, während Melanie in diesem Jahr die Diplomprüfung absolvieren wird. Im nachfolgenden Blogpost haben wir dir das Wichtigste zusammengefasst. Viel Spass bei der Lektüre!

Aufbau
Das STEX-Ausbildungskonzept von EXPERTSuisse hat im Herbst 2023 eine komplette Umstrukturierung inkl. mehrerer Verbesserungen erfahren. Das neue Prüfungskonzept ist per 1.1.2024 in Kraft getreten. Neu kann man auf dem Weg zur Steuerexpertin/zum Steuerexperten drei Zertifikate in den Themenbereichen “Indirekte Steuern”, “Steuern natürlicher Personen” und “KMU-Steuerberatung” erwerben. Diese von EXPERTSuisse ausgestellten Zertifikate ersetzen bis anhin geltenden Modulprüfungen und bestätigen jeweils die erworbenen Kompetenzen in diesem Bereich des Steuerwesens. Dabei bilden die Zertifikatslehrgänge keine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Anstelle der bisherigen sechs Modulprüfungen müssen für die Zulassung zur Abschlussprüfung (neben vierjähriger Praxiserfahrung) lediglich noch die Modulprüfungen “BWL” und “Recht” absolviert werden. mit der Mindestnote 4 bestanden werden oder ein Antrag auf Dispensation gutgeheissen wurde. Besitzt du einen Bachelor in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, kannst du dich vom Modul “Recht” bzw. “BWL“ befreien lassen.
Die Abschluss- bzw. Diplomprüfung ist mehrstufig: Hauptteil bildet die schriftliche Prüfung, welche modulübergreifend ist und fünf Stunden dauert. Sie besteht aus fünf Aufgaben, von fünf Prüfern, welche Expertinnen/Experten in ihrem Steuerbereich sind. Zusätzlich müssen die Kandidatinnen und Kandidaten eine Diplomarbeit in Form einer Fallbearbeitung verfassen und sich im Rahmen eines anschliessenden Kolloquiums den Fragen der Expertinnen und Experten zum Fall und zur eigenen Arbeit stellen. Für die Arbeit stehen den Kandidatinnen und Kandidaten 7 Tage zur Verfügung. Auf Antrag können Kandidatinnen und Kandidaten, die im Steuerrecht dissertiert haben, von der Diplomarbeit befreit werden. Abschliessend haben Kandidatinnen und die Kandidaten eine mündliche Prüfung und ein Kurzreferat.
Sofern alle Module besucht werden, umfasst die Ausbildung insgesamt 698 Lektionen.[2] Die Lektionen können über zwei, drei oder vier Jahre absolviert werden. Ungefähr 200 Lektion sind im Selbststudium zu absolvieren und die synchronen Lektionen werden hybrid durchgeführt.
Die Ausbildung bietet spannende Herausforderungen, die es ermöglichen, wertvolle Erfahrungen in der Arbeit zu sammeln und gleichzeitig neue Fähigkeiten zu entwickeln. In der Anfangsphase der Ausbildung ist der Aufwand überschaubar, das letzte Jahr ist intensiv. Für die Vorlesungen werden den Kandidatinnen und Kandidaten von den meisten Arbeitgebern, bspw. auch bei EY, Lernferien zur Verfügung gestellt. Schlussendlich liegt es sowohl im Interesse der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer, dass die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wird.
Anforderungen
Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, ist zum einen ein bestimmter Abschluss oder Ausweis gemäss Prüfungsreglement erforderlich. Besonders relevant für dich sind:
Abschluss in Betriebsökonomie oder Wirtschaftsrecht einer schweizerischen Fachhochschule (Bachelor oder konsekutiver Master);
Abschluss einer schweizerischen juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Hochschule (Bachelor oder konsekutiver Master [resp. Lizentiat oder Diplom] oder Doktorat);
einen Ausweis einer weiteren gleichwertigen in- oder ausländische Ausbildung.
Zum anderen wird eine vierjährige qualifizierte Berufserfahrung im Steuerbereich vorausgesetzt, welche nach Erhalt des Abschlusses oder Ausweises zu erbringen ist. Auch muss die Kandidatin oder der Kandidat über die erforderlichen Modulabschlüsse in Recht und BWL bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen. Dabei dürfen die Modulprüfungen nicht mehr als sechs Jahre zurückliegen. Zudem darf die Kandidatin oder der Kandidat keinen Eintrag im Zentralstrafregister haben, welche Zweifel der Integrität der Tätigkeit als Steuerexpertin oder Steuerexperte wecken würde.[3]
Nutzen
Wie bereits einleitend erwähnt, weist du mit dem eidgenössischen Expertendiplom Fähigkeiten im Steuerbereich auf höchstem Niveau vor. Die Ausbildung zur Steuerexpertin/zum Steuerexperten stellt die anerkannteste Ausbildung im Steuerbereich dar und Diplomträger befinden sich in einem exklusiven Klub. Grundsätzlich gibt es jeweils ca. 145 Anmeldungen pro Lehrgang, wobei ca. die Hälfte davon den Abschluss erlangt.
Das STEX-Diplom wird bei vielen Arbeitgebern besonders geschätzt und eröffnet vielversprechende Karrieremöglichkeiten. Es bildet jedoch keine Voraussetzung, um im Steuerbereich zu arbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, den LL.M. bspw. an der Universität Zürich4 zu absolvieren, wobei diese Ausbildung aber nicht mit der STEX-Ausbildung gleichzustellen ist. Zudem ist anzumerken, dass die Ausbildung zum Rechtsanwalt keine Voraussetzung für die Steuerberatung bildet, und abhängig vom Praxisbereich keine wesentlichen Vorteile mit sich bringt, um im Steuerbereich zu arbeiten.
Zusammenfassend ist die die Ausbildung zum Steuerexperten eine wertvolle und anspruchsvolle Reise, die dir nach Absolvierung des Steuerexpertendiploms zahlreiche Perspektiven und eine hervorragende Grundlage für deine Zukunft eröffnet.
Hat dieser Blogpost Dein Interesse für die STEX-Ausbildung geweckt? EY bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten an, um das Steuerrecht “on the job” kennenzulernen und nebenbei die Ausbildung zum STEX zu absolvieren. Weitere Informationen zur STEX-Ausbildung findest du hier: https://www.expertsuisse.ch/dipl-steuerexperte.
[1] Die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) bietet ebenfalls Ausbildungskurse an, welche allerdings nicht Gegenstand des vorliegenden Blogposts bilden.
[2] Im Falle einer Befreiung der Module BWL und Recht umfasst die Ausbildung 598 Lektionen.
[3] Für weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen siehe Ziff. 3.32 der Prüfungsordnung.