CLC goes Exchange
- corporatelawclub
- 29. Mai
- 6 Min. Lesezeit
Wir, Marvin (6. Semester BLE) und Subi (4. Semester MLE), befinden uns derzeit im Austauschsemester. Tapas, Fussball und Strand haben uns nach Spanien geführt: Marvin absolviert seinen Partner-Austausch an der ESADE Business School in Barcelona, Subi ihren Freemover-Austausch an der Universidad de Carlos III in Madrid. Im Folgenden möchten wir euch wichtige Tipps mitgeben, die ihr vor und während eurem Austauschsemester als Studierende der Universität St.Gallen (HSG) beachten solltet.

Austausch an einer Partneruniversität
Anmeldung
Die Bedingungen, um an eine Partner-Universität gehen zu können, dürften vielen bekannt sein: Ein Notendurchschnitt von mind. 4.5 im bestandenen Assessmentjahr sowie der Nachweis eines Englisch-Sprachzertifikats sind erforderlich. Der Toefl-Test ist sehr beliebt und Du kannst dich im Selbstlernzentrum der HSG bestens darauf vorbereiten. Eine gute Vorbereitung ist essenziell, denn die Durchführung des Tests kostet dich umgerechnet ca. CHF 385. Zudem musst Du mind. 100 der möglichen 120 Punke erreichen, damit Du das Zertifikat als gültigen Nachweis vorlegen kannst. Falls Du deinen Austausch erst im 7. oder 8. Semester antreten möchtest, muss der gewichtete Notenschnitt der Assessment- und Bachelorleistungen bis und mit des der Bewerbung vorangehenden Semesters mindestens 4.50 betragen.
Du kannst insgesamt sieben Partner-Universitäten auswählen, geordnet nach Deiner Präferenz. Denk daran, dass Du zwingend sieben Präferenzen angeben musst, damit Du an einer allfälligen zweiten Runde teilnehmen kannst! Die Erfahrungsberichte geben Dir einen Einblick in das Leben als Student oder Studentin an Deiner gewünschten Gastuniversität und sie helfen Dir dabei, die für Dich am besten geeignete Austauschuni zu finden.
Damit Dein Austausch nicht an einer Formalität scheitert, müssen einige Deadlines beachtet werden. Die Anmeldefrist für einen Austausch im HS26 oder FS27 läuft vom;
20. November 2025 bis 11. Dezember 2025 (16.00 Uhr!)
Nach Deiner Anmeldung erhältst du Zugang zu Deinem Mobility-Online Account, worüber das gesamte Verfahren ablaufen wird. Du wirst dabei Schritt für Schritt durch alle relevanten Dokumente geführt, sodass Du nichts übersehen kannst.
Anrechnung und Kurswahl
Während Deinem Austausch musst Du anrechenbare Leistungen von mind. 16 ECTS-Credits mit einer genügenden Note abschliessen, damit das Semester an der HSG angerechnet werden kann. Abhängig von der zugeteilten Partner-Universität, musst Du ggf. noch mehr ECTS-Credits ablegen. So verlangt bspw. die ESADE ein Minimum von 20 ECTS-Credits.
Die Auswahl Deiner Kurse kann sich je nach Partner-Universität schwierig gestalten. Um die Anrechenbarkeit prüfen zu lassen, benötigst Du ein Kursmerkblatt, welches Du in Deinem Antrag hochladen musst. Das Anrechnungsgesuch muss in Compass (unter Anträge: Anrechnung externer Leistungen) erfasst werden. An der ESADE fehlte zu Beginn jedoch bei vielen Kursen ein solches Merkblatt, sodass die Anrechenbarkeit nicht geprüft werden konnte. Da der Bidding-Zeitraum eher kurz ist, erschwert dies die Planung wesentlich. Als BLE-Studierende insbesondere hat man immerhin das Glück, dass man an keine Gefässe gebunden ist und die Zuweisung der Kurse somit (fast) frei wählen kann. Anrechnungen von Pflichtkursen sind jedoch nicht möglich. Falls Du jemanden kennst, die oder der bereits an derselben Partner-Universität war, lohnt es sich, deren Antrag anzusehen. Dadurch siehst Du bereits, welche Kurse anrechenbar sind, was Dir ein wenig Sicherheit verleihen kann.
Während des Austausches
Du musst auch während Deines Austauschsemesters an der HSG ordnungsgemäss immatrikuliert sein und die entsprechenden Studiengebühren bezahlen. Du hast Zugang zu einem reduzierten Bidding, sodass Du gewisse Kurse an der HSG absolvieren und die Prüfungen ablegen kannst, sobald Du aus dem Austausch zurückkommst.
Du bist zudem verpflichtet, die HSG, falls möglich, an Deiner Gastuniversität zu repräsentieren, bspw. in Form einer Präsentation. Keine Sorge, es kann sein, dass dies an Deiner Gastuniversität nicht möglich ist. Du musst jedoch diesbezüglich trotzdem ein Formular von Deiner Gastuniversität unterzeichnen lassen und bis spätestens 4 Wochen nach Ende des Austauschsemesters im Portal Mobility-Online hochladen.
Nach deinem Austausch
Nach deinem Austauschsemester darfst Du nicht vergessen, Dich für das folgende Semester einzuschreiben. Dein Austauschzeugnis musst Du an die Programm Managerin bei Student Mobility Services senden, sodass dies geprüft werden kann. Vergiss nicht, Deinen Erfahrungsbericht bis spätestens 4 Wochen nach Ende des Austauschsemesters im Portal Mobility-Online hochzuladen. Die Zulassungs- und Anrechnungsstelle (ZAS) wird sich bei Dir melden und Dich um Deine endgültigen Anrechnungspräferenzen bitten.
Die Anrechnungsfrist Deines Austauschsemesters läuft bis zum Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.
Für den Austausch im Herbstsemester: bis Samstag der Kalenderwoche 21
Für Austausche im Frühjahrssemester: bis Samstag der Kalenderwoche 51
Swiss-European Mobility Programme Scholarship (SEMP, ehemals Erasmus)
Wenn Du an eine europäische Partner-Universität gehst, wirst Du eine E-Mail bezüglich SEMP-Scholarship erhalten. Du musst Dich lediglich fristgerecht anmelden, damit Du einen Beitrag an Deinen Austausch erhältst. Der Beitrag richtet sich nach dem Zeitraum Deines Austauschs;
Vorlesungszeit an der Partner-Universität:
2 bis 3 Monate = 3.5 x 380 = CHF 1'330
3 Monate + 1 Tag bis zu 7 Monate= 5 x 380 = CHF 1'900
Austausch an einer Freemover-Universität
Als Freemover wird das Austauschprogramm ausserhalb des Partneruniversitätsnetzwerks der HSG bezeichnet. Dieser muss von den Studierenden selbst finanziert und organisiert werden. Dementsprechend ist ein Freemover-Austausch an einer Universität, welche Teil des Partneruniversitätsnetzwerks der HSG ist, nicht möglich.
Die HSG bietet Zugang zu verschiedenen Informationsangeboten, welche Dir bei Deiner Suche nach der passenden Austauschuniversität hilfreich sein können. Zunächst solltest Du im Suchportal «Freemover Institutions» nachsehen, ob Deine Wunschuniversität dort aufgeführt ist. Falls ja, empfehle ich Dir, die Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudierenden zu lesen – sie geben dir einen ersten Einblick in das soziale und universitäre Leben im jeweiligen Austauschland.[1] Sollte Deine Wunschuni nicht aufgeführt sein, musst Du vor der Anmeldung die Anerkennung der Austauschuniversität und des entsprechenden Studiengangs bei der Zulassungs- und Anrechnungsstelle abklären lassen.[2] Meine Austauschuniversität, die Universidad Carlos III (nachfolgend: UC3M) in Madrid, ist eine beliebte Destination – zu meinem Glück waren daher zahlreiche Erfahrungsberichte verfügbar. Achtung: Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf einen Austausch auf Master-Stufe.
Anmeldung
Wie schon erwähnt, erfolgt die Organisation des Freemover-Austausches durch die Studierenden selbst. Vor der HSG-Anmeldefrist für einen Freemover-Austausch, musst Du dich bei der Freemover-Uni bewerben. Dabei werden Bewerbungskriterien durch die Gastuniversität bestimmt; demnach ist ein Mindestnotendurchschnitt von 4,5 nicht zwingend notwendig. Für eine Bewerbung an der UC3M wird ein Bachelorabschluss in einem der von ihr vorgegebenen Fachbereiche (z. B. Law, Economics oder Political Science) sowie ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau in Englisch oder Spanisch verlangt (beim TOEFL entspricht das mindestens 72 Punkten). Schliesslich musst Du, wenn Du kein Visum benötigst, während Deines Aufenthalts mind. 6 ECTS belegen – andernfalls sind es mind. 18 ECTS. Die Anmeldefrist läuft für das Herbstsemester vom Februar bis Mai, für das Frühlingssemester von September bis November.[3] Die Freemover-Anmeldefrist der HSG beträgt:
Für FS 26: 1. Juli 2026 – 30. Oktober 2025 (16:00 Uhr!)
Für HS 26: 1. Februar 2026 – 15. Mai 2026 (genaue Daten beachten!)
Nach erfolgreicher Anmeldung bei der Freemover-Uni, muss dies innert der oben aufgeführten Frist vom «Student Mobility Services» der HSG genehmigt werden. Dazu musst Du via dem «Mobility Online Portal» die geforderten Unterlagen hochladen. Dazu gehören:
Eine Kopie oder ein Screenshot der Anmeldebestätigung der Freemover-Uni
Eine Kopie der Semesterdaten der Freemover-Uni
Die unterschriebene HSG Application Confirmation, die Du direkt im Portal herunterladen kannst
Sobald Du alle Unterlagen vollständig eingereicht hast und Deine Anmeldung vom Student Mobility Services genehmigt wurde, erhältst Du einen Acceptance Letter.
Anrechnung und Kurswahl
Die Erfahrungsberichte von ehemaligen Austauschstudierenden Deiner Freemover-Uni geben Dir im Idealfall einen guten Überblick über die Do’s und Don’ts bei der Kurswahl. Je nach Studiengang erfährst Du dabei auch, ob und in welchem Bereich Kurse anrechenbar sind – etwa als Pflichtwahlkurse oder im Kontextstudium. Für einen Freemover-Austausch musst Du zusätzlich das Formular «Crediting and Grading System» von der Freemover-Uni ausfüllen und unterzeichnen lassen und es anschliessend der Zulassungs- und Anrechnungsstelle der HSG zustellen.
Nachdem Erhalt des Acceptance Letters von Student Mobility Services musst Du im Compass ein Anrechnungsgesuch stellen. Hier musst Du die Kurse erfassen und Deine gewünschte Anrechnung in die Kursbereiche der HSG angeben. Die dabei zu berücksichtigen Punkte findest Du unter Schritt 2. Das Anrechnungsgesuch gibt Auskunft darüber, welche Austauschkurse potenziell angerechnet werden können. Es verpflichtet jedoch nicht zur tatsächlichen Anrechnung der aufgeführten Kurse. Beachte dabei, dass die Bearbeitungszeit der Anrechnungsgesuche längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Für eine Anrechnung der an der Austauschuniversität erbrachten Studienleistungen muss ein Äquivalent von mind. 16 anrechenbaren ECTS-Credits nachgewiesen werden – vorbehalten bleiben hier jedoch die Voraussetzungen der Freemover-Uni. Die Abklärung über die Anrechnung sollte ca. acht Wochen vor dem Austauschsemester erfolgen.
Während des Austausches
Während des Austauschsemesters musst Du weiterhin an der HSG immatrikuliert sein und eine reduzierte Studiengebühr bezahlen. HSG-Studierende können Prüfungen von Veranstaltungen, die sie im Semester vor dem Austausch besucht haben, wahlweise entweder im ordentlichen Prüfungstermin oder im ausserordentlichen Prüfungstermin absolvieren. Auch steht den Studierenden das Bidding der HSG mit einem reduzierten Kursangebot zur Verfügung. Hierbei sind jedoch die Pflichtkurse ausgeschlossen.
Zudem bist Du verpflichtet, die HSG während Ihrem Austauschsemester mit einer Präsentation an einem Informationsanlass der Gastuniversität oder einem ähnlichen Anlass, z.B. International Dinner, zu repräsentieren. Dazu ist eine Repräsentationsbestätigung der Freemover-Uni einzuholen. Das Wichtigste ist jedoch: Geniess Deinen Austausch und nimm so viel wie möglich von der lokalen Kultur mit!
Nach deinem Austausch
Falls Du noch ein Semester zu absolvieren hast, denke daran, Dich rechtzeitig an der HSG einzuschreiben. Nach dem Austausch musst Du:
Dein Austauschzeugnis an die zuständige Programme Managerin der HSG einreichen,
einen Erfahrungsbericht spätestens vier Wochen nach Ende des Austauschsemesters im Mobility Online-Portal hochladen,
sowie die Repräsentationsbestätigung der Gastuniversität ebenfalls innerhalb von vier Wochen im Portal einreichen.
Round-Up
Ob Partner- oder Freemoveraustausch – ein Austauschsemester können wir Dir jederzeit empfehlen. Die Erfahrungen, die Du dabei sammelst, bleiben einzigartig und unvergesslich. Wir hoffen, dass wir mit diesem Blogpost Dein Interesse für einen Austausch geweckt und Deine wichtigsten Fragen klären konnte und wünschen Dir eine bereichernde Zeit – ganz egal, wohin es Dich verschlägt!
[1] Dazu musst du bei «Program» die Option «Freemover» anwählen.
[2] Siehe dazu https://universitaetstgallen.sharepoint.com/sites/AustauschDE/SitePages/Vorgehen-für-Anrechnung-externer-Leistungen-ab-HS23.aspx unter «Vorbereitung».
[3] Bitte achte dich zeitnah auf die exakten Daten unter: https://www.uc3m.es/C3IS/freemover-postgraduate.